Speichereinheiten

Ein mit dem erweiterten ASCII-Zeichensatz codiertes Zeichen benötigt ein Byte (B) oder acht Bits.

SI-System
Internationaler Standard
IEC
Internationale Elektronische Kommission
1 KB (Kilobyte) entspricht 1.000 B = 103 B
1 MB (Megabyte) entspricht 1.000 KB = 106 B
1 GB (Gigabyte) entspricht 1.000 MB = 109 B
1 TB (Terabyte) entspricht 1.000 GB = 1012 B
1 KiB (Kibibyte) entspricht 1.024 B = 210 B
1 MiB (Mebibyte) entspricht 1.024 KiB = 220 B
1 GiB (Gibibyte) entspricht 1.024 MiB = 230 B
1 TiB (Tebibyte) entspricht 1.024 GiB = 240 B

Üblich sind die Einheiten des SI-Systems. Du findest diese auch im Handel beim Kauf von Speicher. Exakt sind die Einheiten der IEC. (Begründung folgt)

Rechne bei allen folgenden Aufgaben mit dem SI-System.

Aufgabe 1)

a) Wie viele Bits sind 8 Bytes?
b) Wie viele Megabytes sind 100 Kilobytes?
c) Wie viele Megabytes sind 2 Gigabytes?

Aufgabe 2)

Die Bibel hat laut bibel.com 4.410.133 Zeichen (Buchstaben mit Leer- und Sonderzeichen). Angenommen die Bibel wird nun mit dem erweiterten ASCII-Zeichensatz (1 Zeichen entspricht 1 Byte) codiert und gespeichert.

a) Wie viele KB Speicher benötigt die Information einer Bibel?
b) Wie oft passt dann die Information einer Bibel auf eine TB-Festplatte?

Aufgabe 3)

Die Downloadgeschwindigkeit am Leo-Statz-Berufskolleg beträgt lt. Anbieter 400 MBit/s (Megabits pro Sekunde). Wie lange dauert der Download eines 500 MB großen Films?