RGB-Farb-Code
Ein guter Desktopmonitor hat heutzutage eine Auflösung von 1920 (Breite) * 1080 (Höhe) Bildpunkten.
Jeder dieser Bildpunkte kann 16.777.216 Farben annehmen.
Jede dieser Farben wird durch ein Zusammenwirken von Rot-, Grün- und Blaulicht nach den Regeln des additiven Farbraums erzeugt.
Die volle Leuchtkraft aller drei Farben ergibt Weiß und die Dunkelheit aller drei Farben definiert Schwarz:
Die Leuchtkraft einer der Farbe liegt im RGB-Farbcode zwischen 0 (0% Leuchtkraft) und 255 (100% Leuchtkraft).
Beispiel für die Farbe Blau:
Um auf Internetseiten einen Absatz in HTML einzufärben, kann das style-Attribut verwendet werden.
Dieser Absatz hat eine blaue Textfarbe
Der Absatz kann in HTML so
<p style="color: blue">Dieser Absatz hat eine blaue Textfarbe</p>
oder so
<p style="color: #0000FF">Dieser Absatz hat eine blaue Textfarbe</p>
(Variante 2: Hexadezimale Schreibweise)
oder so
<p style="color: rgb(0,0,255)">Dieser Absatz hat eine blaue Textfarbe</p>
(Variante 3: Dezimale Schreibweise)
dargestellt werden.
Beispiele für andere Farbcodierungen:
Variante | Beschreibung | Schwarz | Rot | Grün | Blau |
1 | Englische Schreibweise | black | red | green | blue |
2 | Hexadezimale Schreibweise | #000000 | #FF0000 | #00FF00 | #0000FF |
3 | Dezimale Schreibweise | rgb(0,0,0) | rgb(255,0,0) | rgb(0,255,0) | rgb(0,0,255) |
Bei bekannten englischen Farbnamen wie blue, red, yellow, etc. wird der Ersteller der Seite die Variante 1 benutzen.
Bei unbekannten Namen hat er die Wahl zwischen Variante 2 und 3. Aufgrund der kompakten Schreibweise hat sich Variante 2 durchgesetzt.
Aufgabe 1)
Erzeuge mit dem Farbmixer-Tool die Farben Hellrot, Dunkelgrün, Lila und Rosa. Schreibe sie in den Varianten 2 und 3 auf.